Seiteninhalt

Dietzenbach mit Modellprojekt »Smarte Infrastruktur«

Straßenbeleuchtung wird in der Kreisstadt digital und bedarfsgerecht

Rund 2,1 Millionen Euro stellte das Land Hessen der Kreisstadt Dietzenbach bei der Umsetzung des Modellprojekts „Smarte Infrastruktur Straßenbeleuchtung“ in Aussicht – so lautete die Zusage des Förderbescheids, der Bürgermeister Dr. Dieter Lang bereits Ende 2022 vom Hessischen Wirtschaftsministerium übergeben wurde. Mit dem Modellprojekt, das neben Fulda nun auch in Dietzenbach als zweiter hessischer Kommune umgesetzt wird, soll eine Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf der Basis von LED-Technologie in Verbindung mit einer korrespondierenden Verkehrssteuerung und -regelung sowie ergänzender Sensorik umgesetzt werden. Die Ziele: mehr Energieeffizienz und Digitalisierung, unterstützt von künstlicher Intelligenz.

Digitalisierung und Klimaschutz Hand in Hand
LED-Technologie gilt als Schlüssel zur Energieeffizienz, da sie bis zu 80 Prozent weniger Strom verbraucht als herkömmliche Beleuchtung. Kombiniert mit Sensoren, die Umgebungsdaten wie Verkehrsdichte oder Geräuschpegel erfassen, ermöglicht die Technologie eine intelligente Verkehrssteuerung. Bürgermeister Dr. Dieter Lang erläuterte: „Die Digitalisierung und der Klimaschutz unterstützen sich hier in diesem Projekt nachhaltig.“ Weiter führt er aus: „Die LED-Straßenbeleuchtung und eine smarte Infrastruktur verbessern die Energieeffizienz in der Stadt, die Technologie spart zudem massiv Kosten und ist weniger wartungsintensiv, sie ist bedarfsgerecht, macht den Verkehr sicherer, bedeutet geringere Lichtverschmutzung und fördert damit insgesamt die Lebensqualität in Dietzenbach."

Gemeinsam gut geplant und effizient umgesetzt
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts war nur durch die enge Zusammenarbeit der städtischen Abteilungen möglich. Neben der Elektroabteilung der Städtischen Betriebe waren auch die IT-Abteilung und das Bau- & Immobilienmanagement wesentlich beteiligt. Die Stadtverordneten, die Betriebskommission und der Magistrat standen hinter dem Vorhaben. „Alle ziehen an einem Strang für eine erfolgreiche Umsetzung und bringen Dietzenbach somit auf den Weg zur Smart City in Sachen Straßenbeleuchtung“, so Bürgermeister Lang. Durch die effiziente Planung konnten die ursprünglich veranschlagten Fördermittel von 2,1 Millionen Euro auf rund 1,5 Millionen Euro reduziert werden.

Nachhaltiger Erfolg durch kompetente Partner
Die Stadt suchte gezielt nach einem Partner, der digital steuerbare und vernetzte LED-Leuchten liefern konnte. Signify setzte sich durch und installierte 440 LED-Straßenleuchten, ausgestattet mit Multisensoren, die Umgebungsdaten wie Temperatur und Geräuschpegel erfassen. Diese Daten werden auf einer urbanen Plattform verarbeitet und können nicht nur für die Lichtsteuerung, sondern auch für andere kommunale Aufgaben wie Verkehrsplanung oder Begrünungsmaßnahmen genutzt werden.

440 Sensoren, die Temperatur und Lautstärke erfassen
Die Leuchten wurden in wichtigen Straßenabschnitten wie Waldstraße, Hauptstraße und Offenbacher Straße installiert. Sensoren messen das Verkehrsaufkommen und steuern das Licht bedarfsgerecht: Bei starkem Verkehr erstrahlen die Leuchten heller, während sie bei geringem Verkehrsaufkommen in einen Energiesparmodus wechseln. Neben der Energieeinsparung von bis zu 85 Prozent sorgt die Technologie für weniger Lichtverschmutzung und eine längere Lebensdauer der LEDs. Bürgermeister Lang hob hervor: „Licht ist eine zu schätzende Ressource und der bewusste Umgang damit ist nachhaltig.“

Nachhaltige Zukunft durch Städtische Betriebe
Die Städtischen Betriebe spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Projekts. Guido Schick, Kaufmännischer Leiter der Städtischen Betriebe Dietzenbach, lobt die Zusammenarbeit: „Wir danken allen beteiligten Partnern und wollen mit diesem Modellprojekt herausfinden, inwieweit man kommunale Dienste durch neue Technologien digitalisieren kann." Mit dem Modellprojekt zeigt Dietzenbach, wie Digitalisierung und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können.

Weiterführende Informationen und Medienberichte

Bürgermeister Dr. Dieter Lang berichtet zu dem Modellprojekt auch im "Bürgermeister Podcast" unter www.dietzenbach.de/podcast.

Einen ausführlichen Beitrag zum Modellprojekt, der Dietzenbachs innovative Ansätze beleuchtet, finden Sie in der ARD-Mediathek